02.09.23 –
SCHWABACH - Könnte ein Ereignis aus dem 16. Jahrhundert in Schwabach helfen, die Hintergründe für Hass und Hetze in der Gegenwarte besser zu verstehen? "Ja" sagt die promovierte Historikerin Sabine Weigand. Schließlich war auch das Jahr 1505, als Barbara Schwab als Hexe in Schwabach verbrannt worden ist, von mehrfachen Krisen geprägt und ist das so mit der Jetztzeit vergleichbar. Die Menschen damals haben unter Krankheiten, Krieg und Hungersnöten infolge der kleinen Eiszeit gelitten. HEute verunsichern Corona, der Ukraine-Überfall und neue Anforderungen durch den Klimawandel die Bundesbürger.
Zum ganzen Bericht im Schwabacher Tagblatt
Und wen ihr noch mehr lesen wollt, dann gibt es hier noch einen weiteren Bericht zur Veranstaltung als Download
Kategorie
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Union und SPD haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt und wir sehen schwarz auf weiß: Deutschland wird in den nächsten Jahren von einer [...]